Tefal GV5245 Easycord Pressing im Test: Lesen Sie hier unseren Testbericht zur Tefal GV5245 und vergleichen Sie sie mit anderen Dampfbügelstationen.
Tefal GV5245 Easycord Pressing – Testbericht
Im Preissegment unter 100 Euro steht die Tefal GV5245 Easycord Pressing quasi alleine da. Im Test erweist sie sich dann aber trotzdem als vollwertige und ernstzunehmende Bügelstation, die mit ordentlicher Verarbeitung und solider Leistung punkten kann. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sogar hervorragend.
Jetzt den aktuellen Preis bei Amazon checken und bis zu 59% Rabatt sichern
Tefal Easycord Pressing
Die meisten Dampfbügelstationen von Tefal verkaufen sich sehr gut und so sind die Franzosen – neben Philips, Bosch, AEG und Rowenta – einer der wichtigsten Hersteller in dem Bereich. Auf der Unternehmenswebsite werden derzeit ganze 12 Modelle angeboten und die hier getestete GV5245 nimmt dabei gleich in doppelter Hinsicht eine Sonderrolle ein. Auf der einen Seite ist sie eine der günstigsten Dampfbügelstationen überhaupt. Zwar liegt die unverbindliche Preisempfehlung bei 219,99 Euro, der tatsächliche Preis im Onlinehandel fällt mit etwa 90 Euro dann aber deutlich niedriger aus. Das ist vor allem deswegen bemerkenswert, da die meisten anderen Dampfbügelstationen 200 Euro oder mehr kosten. Die zweite Besonderheit der Tefal GV5245 ist die Tatsache, dass es sich dabei um einen absoluten Bestseller handelt. So führt die GV5245 etwa die Verkaufscharts bei amazon.de im Bereich der Dampfbügelstationen schon seit geraumer Zeit an. Wir sind daher gespannt, ob das Gerät auch im Test überzeugen kann und neben dem günstigen Preis auch mit anderen Qualitäten punkten kann.
Die Ausstattung
Schon bei einem Blick auf die Abmessungen und das relativ geringe Gewicht wird klar, dass es sich bei der Tefal GV5245 Easycord Pressing um eine sehr kompakte Dampfbügelstation handelt. Die maximal aufgenommene Leistung wird mit 2.200 Watt angegeben und der maximale Wasserdruck liegt bei 4,5 bar – Werte die im Vergleich zu einigen anderen Modellen kaum beeindrucken. Die ausgestoßene Dampfmenge kann stufenlos gewählt werden und erreicht maximal 90 Gramm pro Minute. Der Dampf wird ganz einfach per Knopfdruck aktiviert, über einen zusätzlichen, stärkeren Dampfstoß verfügt die GV5245 aber nicht.
Technische Daten: | |
---|---|
Leistung: | 2.200 Watt |
Gewicht: | 1,3 kg |
Wassertank: | 1.000 ml |
max. kontinuierlicher Dampfausstoß: | 90 g/min |
Dampfstoß: | ![]() |
Vertikaldampf: | ![]() |
Spray: | ![]() |
Tropfstopp: | ![]() |
Abschaltautomatik: | ![]() |
Eco-Funktion: | ![]() |
Bügelsohle: | Durilium |
Auch im ECO-Modus kann Dampf ausgestoßen werden, trotzdem wird hier bis zu 20% weniger Energie verbraucht. Der Wassertank fasst 1 Liter und ist leider nicht abnehmbar. Wie bei den meisten anderen Tefal Bügeleisen auch, besteht die Bügelsohle aus Durilium – einer Art spezieller Keramik. Ein echtes Anti-Kalk-System besitzt die GV5245 nicht, stattdessen empfiehlt der Hersteller in der Anleitung, den Wassertank einfach regelmäßig mit Leitungswasser auszuspülen. Eine Sicherheitsverriegelung sowie Kabelfächer ermöglichen einen sicheren Transport, auf eine Automatische Abschaltung muss man dagegen leider verzichten.
- Im Schrank nimmt die GV5245 wenig Platz weg, auch dank der praktischen Kabelaufbewahrung.
- Die Bedienelemente sind übersichtlich und selbsterklärend gestaltet.
- Die Bügelsohle besteht aus Durilium und gleitet ohne großen Widerstand über die Stoffe.
Testergebnis – kompakt und günstig
Dass es sich hier trotz des relativ günstigen Preises um ein Markengerät handelt, wird schon im Hinblick auf die verwendeten Materialien und die allgemeine Verarbeitungsqualität deutlich. Alle Teile machen einen hochwertigen Eindruck und die Bedienelemente funktionieren absolut zuverlässig und werden nie unbeabsichtigt aktiviert. Der Wasserschlauch ist mit einer Faserschicht ummantelt und trotzdem sehr flexibel. Trotz der kompakten Maße der Bügelstation ist die Bügelsohle des Tefal GV5245 übrigens nicht kleiner als die anderer, handelsüblicher Bügeleisen.
Die grundsätzliche Bedienung kommt einem Kinderspiel gleich. Temperatur wählen, Dampfmenge wählen und nachdem die Kontrollleuchte erloschen ist, kann es auch schon losgehen. Der Dampfausstoß wird dann während des Bügelns ganz einfach über einen Knopf an der Griffunterseite aktiviert. Etwas umständlicher gestaltet sich dagegen das Auffüllen des Wassertanks, denn der ist fest mit der Bügelstation verbaut und kann nicht entnommen werden. Außerdem ist der Wasserstand nicht einsehbar, es empfiehlt sich also die Verwendung eines Messbechers. Laut Anleitung verträgt das Gerät übrigens durchaus Leitungswasser, nur bei besonders kalkhaltigem Wasser sollte es 1:1 mit destilliertem Wasser gemischt werden. Während des Betriebs sollte der Wassertank aus Sicherheitsgründen übrigens nicht nachgefüllt werden. Zuvor sollte die Station sicherheitshalber gründlich abkühlen.
Bei der maximalen Temperatur vergehen zwischen dem Einschalten und dem Erreichen der Betriebsbereitschaft im Test knapp 5 Minuten, ein eher schwacher Wert. Sobald es dann aber losgeht, kann das Tefal GV5245 Easycord Pressing in Sachen Bügelleistung durchaus überzeugen. Sowohl mit als auch ohne Dampf gleitet es sehr gut über die Stoffe und glättet die meisten Falten sehr zuverlässig und schnell. Gerade die üblichen Stücke wie Hemden, Jeanshosen und T-Shirts lassen sich damit flott bügeln. Wenn beim Bügeln einige Minuten kein Dampf verwendet wurde, kann beim anschließenden Betätigen der Dampftaste zunächst etwas abgekühltes und somit flüssiges Wasser austreten. Das lässt sich aber einfach umgehen, indem man den Knopf abseits der Wäsche mehrmals drückt, bis wieder heißer Dampf ausgestoßen wird.
Jetzt den aktuellen Preis bei Amazon checken und bis zu 59% Rabatt sichern
Testfazit – nichts für Wäscheberge
Die Tefal GV5245 Easycord Pressing ist nicht die kräftigste im Vergleich und offenbart im Test auch die ein oder andere Schwäche bei der Bedienung. Trotzdem kann sie in Sachen Preis-/Leistung, Verarbeitung und Bügelleistung durchaus gefallen. Profis und Vielbügler werden mit dem umständlichen Wassertank wohl nicht glücklich werden, im durchschnittlichen Haushalt dürfte das aber kaum stören.