Russell Hobbs 20562-56 im Test
Bügelleistung88%
Handhabung84%
Verarbeitung85%
Ausstattung90%
Preis-/Leistung88%
87%Gesamtwertung
Russell Hobbs 20562-56 im Test: Lesen Sie hier unseren Testbericht zum Russell Hobbs Steamglide Pro und vergleichen Sie es mit anderen aktuellen Bügeleisen.

Russell Hobbs 20562-56 – Testbericht

Für teilweise deutlich unter 30 Euro kriegt man das Steamglide Pro von Russell Hobbs und das Geld ist das Bügeleisen durchaus wert. Nur Schwächen bei der Verarbeitung und die deutlich zu leichtgängige Temperaturregelung verhindern dabei eine noch höhere Gesamtwertung.

Jetzt den aktuellen Preis bei Amazon checken und bis zu 51% Rabatt sichern

Russell Hobbs Steamglide Pro

Russell Hobbs ist ein britischer Hersteller von Elektrokleingeräten für den Haushalt. Bereits 1952 wurde der Grundstein der Unternehmung von den beiden Ingenieuren Bill Russell und Peter Hobbs in Croydon, einer Stadt im Süden von London, gelegt. Die ersten fertigen Produkte der Firma Russell Hobbs waren verschiedene elektrische Geräte zur Kaffeezubereitung. Über die Jahre wurde das Sortiment konsequent erweitert, darunter auch stets viele Eigenentwicklungen und Innovationen. Mittlerweile wurde die ursprüngliche Firma zwar von Spectrum Brands gekauft, die Geräte werden aber natürlich trotzdem weiter unter dem Markennamen Russell Hobbs vertrieben. Neben zahlreichen Küchengeräten wie Kaffeemaschinen, Toastern oder Mixern, finden sich auch etliche Bügeleisen im Sortiment der Engländer. Bei Online-Versandhäusern steht dabei das Steamglide Pro Dampfbügeleisen offenbar besonders hoch in der Gunst. Für uns Grund genug, das Bügeleisen in einem Einzeltest unter die Lupe zu nehmen und somit in unseren Vergleichstest aufzunehmen.

Die Ausstattung

Bei einem Blick auf die technischen Daten des Russell Hobbs 20562-56 wirken diese, gerade in Anbetracht des niedrigen Preises von rund 25 Euro, durchaus beeindruckend. Eine maximale Leistungsaufnahme von 2.600 Watt können nur wenige Konkurrenten überbieten und verspricht eine schnelle Betriebsbereitschaft und konstanten Dampfausstoß. Russell Hobbs gibt für die maximale, konstante Dampfmenge einen Wert von 40 g pro Minute an, für den zusätzlichen Dampfimpuls bis zu 140 g pro Minute. Während die konstante Dampfmenge über einen kleinen Schieberegler am vorderen Ende des Soft-Touch-Griffs variiert werden kann, kann der Dampfstoß mit einem Knopf direkt dahinter aktiviert werden. Mit einem zweiten Knopf direkt daneben kann ein Sprühstoß nach vorne aktiviert werden, zum Befeuchten der Wäschen.

Technische Daten: 
Leistung:2.600 Watt
Gewicht:1,2 kg
Wassertank:300 ml
max. kontinuierlicher Dampfausstoß:40 g/min
max. Dampfstoß:140 g/min
Vertikaldampf:Checkliste Icon positiv
Spray:Checkliste Icon positiv
Tropfstopp:Checkliste Icon positiv
Abschaltautomatik:Checkliste Icon negativ
Eco-Funktion:Checkliste Icon negativ
Bügelsohle:Keramik

Mit einem Leergewicht von gut 1,2 kg und einem 0,3 Liter fassenden Wassertank befindet sich das Russell Hobbs Dampfbügeleisen in guter Gesellschaft, denn auch die meisten anderen Geräte verfügen hier über ähnliche Werte. Das Kabel ist 2 Meter lang und über ein bewegliches 360°-Gelenk am Bügeleisen befestigt. Eine Tropfstopp-Funktion soll an der Bügelsohle austretendes Wasser verhindern und eine Kontrollleuchte weist auf das Erreichen der nötigen Temperatur hin. Die gewünschte Temperatur kann dabei mit einem zentralen Drehregler stufenlos gewählt werden. Neben der normalen Dampffunktion kann das Steamglide Pro übrigens auch Vertikaldampf ausstoßen und so hängende Kleidung oder auch Gardinen glätten. Eine Selbstreinigungsfunktion ist ebenfalls vorhanden und dient dazu einer möglichen Verkalkung entgegenzuwirken.

Testergebnis – schwache Temperaturregelung

Generell kann man sagen, dass die Verarbeitung und die Qualität der verbauten Materialien einen soliden Eindruck machen. Alle Bestandteile wirken sauber verarbeitet und sind passgenau zusammengefügt. Die Bedienelemente wirken zwar nicht sonderlich hochwertig, erfüllen ihre Aufgabe aber zuverlässig – mit einer Ausnahme. Das Rad zur Temperatureinstellung ist eindeutig zu leichtgängig. Das wirkt nicht nur billig, es hat auch in der Praxis echte Nachteile. Im Test ist es uns mehrmals passiert, dass die Temperatur unabsichtlich verstellt wurde, denn bei jedem Handgriff besteht eine gute Chance, dass sich das Rad in die eine oder andere Richtung bewegt. Das ist besonders ärgerlich, da es ja relativ leicht zu verhindern gewesen wäre.

Abgesehen davon folgt das 20562-56 Dampfbügeleisen bei der Bedienung den üblichen Standards und dementsprechend schnell findet man sich hier auch zurecht. Das benötigte Wasser lässt sich dank der großen Einfüllöffnung problemlos und schnell eingießen. Im Gegensatz zu manch anderem Gerät aus der Einsteigerklasse bleibt das Wasser hier dann aber auch da wo es soll. Nichts tritt aus, sowohl die Sohle als auch der Verschlussdeckel halten dicht. Die Selbstreinigungsfunktion ist etwas umständlich, erfüllt ihren Zweck aber ebenfalls.

Im Vergleich zu anderen Geräten verfügt das Russell Hobbs 20562-56 über keine spezielle gleitfähige Beschichtung der Bügelsohle, sondern diese besteht schlicht aus Keramik. Schwer zu sagen ob das der Grund ist, aber es scheint tatsächlich einen Tick weniger gut über die Wäsche zu gleiten, als das Konkurrenzprodukte hinkriegen. Punkten kann das Steamglide Pro dagegen mit der sehr kurzen Aufwärmzeit und dem guten und konstanten Dampfausstoß. Dementsprechend ordentlich fallen auch die Bügelergebnisse aus, sowohl mit als auch ohne Dampf.

Jetzt den aktuellen Preis bei Amazon checken und bis zu 51% Rabatt sichern

Testfazit – sehr günstig

Die entscheidenden Pluspunkte beim Russell Hobbs 20562-56 Dampfbügeleisen sind die gute Bügelleistung und vor allem der niedrige Preis von nur rund 25 Euro. Das dabei kleinere Schwächen nicht ausbleiben überrascht kaum und so lässt es die Punkte in erster Linie bei der Verarbeitungsqualität und der Bedienungsfreundlichkeit liegen.

Vergleichen Sie das Russell Hobbs 20562-56 mit anderen Dampfbügeleisen in unserem Bügeleisen Vergleichstest.