Bügelbrett Test 2022 – Die aktuell besten Bügeltische im Vergleichstest

Aktuelle Bügelbretter im Vergleich


Ohne ein ordentliches Bügelbrett steht auch das beste Dampfbügeleisen oder die kräftigste Bügelstation auf verlorenem Posten. Wir haben daher die beliebtesten Bügelbretter des aktuellen Jahres unter die Lupe genommen und geprüft, wo am meisten fürs Geld geboten wird. Hier folgt zunächst die Vorstellung unseres Testsiegers und dann die des Preis-Leistungs-Testsiegers. Im Anschluss finden Sie die besten Alternativen aus unserem Bügelbrett Test.

Der Testsieger



Brabantia Buegelbrett Wertungskasten

Brabantia Steam Control

Die Bügeltische von Brabantia sind so etwas wie die Luxusklasse unter den Bügelbrettern und das gilt sowohl für die Qualität, aber auch für die auferufenen Preise. Während selbst für die einfacheren Varianten 60 bis 70 Euro fällig werden, kostet das Topmodell mit Steam Control sogar rund 130 Euro. Dafür erhält man hier aber auch eine Top-Verarbeitung, hochwertige Materialien und zusätzlich einige praktische Ausstattungsfeatures. Die Bügelfläche ist bei dem Modell 45 cm breit und knapp 1,24 m lang. Die Höhe kann zwischen 75 und 102 cm in immerhin 7 Schritten gewählt werden. Ein praktischer Sicherungsmechanismus verhindert sowohl das versehentliche Zusammenklappen im Betrieb als auch das unbeabsichtigte Aufklappen während eines Transports oder der Lagerung. Dank des massiven Gestells mit Beinen aus gebürstetem Edelstahl und einem Durchmesser von rund 25 mm ist das Brabantia Bügelbrett eines der stabilsten überhaupt. Damit geht allerdings auch ein sehr hohes Gewicht mit über 9 kg einher. Die sehr geräumige Ablage mit Abmessungen von 24 x 40 cm ist hitzebeständig und für alle gängigen Bügelstationen und Bügeleisen geeignet. Als besonderes Gimmick verfügt das Brabantia Steam Control über einen kleinen Wasserbehälter an der Unterseite, in dem sich der kondensierte Wasserdampf sammeln kann. Hier bleibt der Fußboden also auch bei längeren Bügelsessions mit viel Dampfeinsatz trocken.

In Sachen Stabilität braucht das Brabantia wirklich keinen Konkurrenten scheuen, denn selbst beim Einsatz einer schweren Bügelstation und großer Wäschestücke wackelt oder schwankt hier nichts. Der Bezug sitzt ebenfalls straff, verrutscht nicht und erlaubt ein sehr angenehmes Gleiten der Bügelsohle. Die namensgebende Dampfkontrolle funktioniert gut, auch wenn sich der Großteil des Wasser zunächst in der Auffangwanne unter der Bügelfläche sammelt. Erst wenn man es nach dem Bügeln etwas kippt, fließt es auch in den dafür vorgesehenen Behälter ab. Das Aufstellen, Zusammenklappen und auch die Höhenverstellung funktioniert einfach und zu verlässig, trotzdem gibt es hier auch den einzigen Anlass zur Kritik. Die Transportsicherung ist aus Kunststoff gefertigt und kann in Sachen Materialqualität nicht ganz mit den übrigen Bestandteilen mithalten. Wenn man das Bügelbrett im Betrieb anheben und dann den Standort wechseln will, verstellt sich außerdem auch leicht die gewählte Höhe – das ginge mit einer zusätzlichen Fixierung besser. Das ist aber wirklich Kritik auf ansonst sehr hohen Niveau. Wer sich vom Preis nicht abschrecken lässt und viel und regelmäßig mit Dampf bügelt, kann hier bedenkenlos zugreifen. Gerade für Dampfbügelstationen ist das Brabantia eine perfekte Ergänzung.

Der Preis-Leistungs-Testsieger



Leifheit Airboard M Solid Plus Buegelbrett Wertungskasten

Leifheit 72564 Air Board M Solid Plus

Das Air Board M Solid Plus von Leifheit ist eines der meist verkauften Bügelbretter in Deutschland und mit einem Preis von rund 50 Euro außerdem auch noch relativ günstig. Es verfügt über einen Thermo-Reflect Bezug, der die Hitze des Bügeleisens zurück strahlt und somit auch von der Unterseite für einen glättenden Bügeleffekt sorgt. Die Bügelfläche mit einer Größe von 120 x 38 cm besteht aus sehr leichtem Kunststoff und trägt so auch zum geringen Gesamtgewicht von rund 4,4 kg bei. Eine Ablage mit integrierter Steckdose und einer Kabelhalterung erlaubt das sichere Abstellen aller gängigen Bügeleisenformate. Die Transportsicherung verhindert das unbeabsichtigte Auseinanderklappen und ermöglicht den sicheren Transport aber auch die platzsparende Aufbewahrung im Schrank oder hinter einer Tür. So werden für das Brett kaum mehr als 10 cm Platz benötigt. Die Höhe der Bügelfläche ist frei verstellbar und kann maximal bis zu 98 cm erreichen. Das Kabel (die integrierte Steckdose will schließlich mit Strom versorgt werden) ist mit einer Länge von 1,80 Meter ebenfalls, für die meisten Situationen, ausreichend dimensioniert.

Für die meisten alltäglichen Aufgaben ist die Bügelfläche des Leifheit ausreichend groß und viele Kleidungsstücke kann man hier tatsächlich in einem Rutsch bügeln. Dank der gummierten Füße steht das Brett trotz des geringen Gewichts auf den meisten Untergründen sehr sicher und zumindest kleinere Bodenunebenheiten werden auch problemlos ausgeglichen. Nur bei schweren Stücken, wie etwa großen Vorhängen erweist sich das geringe Gewicht als Nachteil, denn hier leidet die Standfestigkeit häufig und das Brett kann kippen. Die Höhenverstellung ist sehr flexibel und bietet für die meisten Menschen eine passende Einstellung, der Mechanismus dafür könnte allerdings noch etwas leichtgängiger und somit komfortabler sein. Der Bügelbezug ist dagegen erstklassig und reflektiert viel Wärme und Dampf zurück nach oben. Angesichts des niedrigen Preises dürfte das Leifheit Air Board M Solid Plus trotz kleinerer Schwächen für viele Haushalte die beste Wahl sein.

Die Alternativen

Vileda Viva Express Smart Plus Wertungskasten

Vileda Viva Express Smart Plus

Die Marke Vileda dürfte vielen ein Begriff sein und gerade im Bereich der Bügeltische ist das baden-württembergische Unternehmen sehr umtriebig. Dabei nimmt das Bügelbrett Viva Express Smart Plus eine gewisse Sonderrolle ein, ist es doch besonders klein und mit einem Preis von unter 30 Euro auch sehr günstig. Die Bügelfläche misst gerade einmal 114 x 34 cm und ist damit eine der kleinsten in unserem Vergleich. Die Beine sind aus Metall und obwohl sie recht schlank sind auch einigermaßen robust. Insgesamt bringt das Bügelbrett trotz der geringen Abmessungen immerhin knapp 5 kg auf die Waage. Die Höhe der Bügelfläche ist verstellbar und kann zwischen 80 und 95 cm gewählt werden. Eine Bügeleisenablage aus Metall ist ebenfalls vorhanden und dürfte die meisten der üblichen Modelle problemlos aufnehmen. Am äußeren Ende der Ablage sitzt außerdem eine integrierte Steckdose. Für eine Bügelstation bietet das Viva Express Smart Plus aber, weder in der Ablage noch auf der Bügelfläche selbst, kaum genug Platz. Der im Preis inbegriffene Bügelbezug besteht knapp zur Hälfte aus Baumwolle und außerdem aus Polyester und Polyurethan-Schaum. Hitze und Dampf werden davon zwar nicht besonders reflektiert, dafür gleiten die verschiedenen Bügeleisen hier aber doch relativ gut.

Was in der Praxis beim Vileda Viva Express Smart Plus direkt auffällt, ist die in vielen Situationen mangelhafte Standfestigkeit. Auf Hartböden wie Laminat oder Holz rutschen die Füße trotz der Plastikkappen an den Enden immer wieder weg und auch sonst ist das Brett gelegentlich für einen Wackler gut. Gerade wenn man mal mit etwas mehr Druck arbeitet oder schwere Stoffe bügelt, macht das Vileda Bügelbrett nicht den stabilsten Eindruck. Im Gegensatz dazu kann das Modell aber mit dem geringen Gewicht und auch mit der einfachen Handhabung und Höhenverstellung punkten. Das und der sehr niedrige Preis machen das Vileda Viva Express Smart Plus zu einer guten Wahl für alle Gelegenheitsbügler. Vom Hersteller gibt es außerdem 3 Jahre Garantie auf das Bügelbrett.



Vileda Viva Express Premium Plus Wertungskasten

Vileda Viva Express Premium Plus

Das Bügelbrett Vileda Viva Express Premium Plus liegt mit einem Online-Straßenpreis von etwa 45 Euro zumindest preislich im Mittelfeld der getesteten Modelle. Mit einer Fläche von 130 x 44 cm ist es aber eines der größeren Bügelbretter im Vergleich und auch an anderen Stellen blitzt das namensgebende „Premium“ immer mal wieder beim Blick auf die gebotene Ausstattung und auch in der Praxis auf. So besteht der mitgelieferte Bügelbezug aus 3 Lagen und soll durch optimale Hitze-Reflektion und Dampf-Ableitung für kürzere Bügelzeiten sorgen. Die stabile Ablagefläche besteht aus Metall und ist sowohl für alle gängigen Bügeleisen, aber auch für die meisten Bügelstationen geeignet. Am Ende der Ablagefläche befindet sich außerdem eine Steckdose zur Stromversorgung und eine knapp 30 cm hohe Kabelhalterung. Im Gegensatz zu den günstigeren Einstiegsmodellen von Vileda sind die Beine hier außerdem deutlich dicker und auch stabiler. Statt kleiner Plastikkuppen an den Füßen setzt Vileda beim Viva Express Premium Plus auf größere Plastikfüße, die über die komplette Breite aufsetzen und so für mehr Standfestigkeit sorgen sollen. Das Gewicht fällt mit knapp 7 kg dafür aber trotzdem relativ niedrig aus. Die Höhe der Bügelfläche kann beim Viva Express Premium Plus stufenlos verstellt werden und bewegt sich dabei zwischen minimal rund 75 cm und maximal 97 cm. Eine Kindersicherung soll außerdem verhindern, dass der Bügeltisch unbeabsichtigt und dann mit voller Wucht zusammenklappt.

Im Alltag erweist sich das niedrige Gewicht schnell als Vorteil, denn die Handhabung gelingt so tatsächlich angenehm leicht. Das Aufstellen funktioniert unkompliziert und ohne Kraftanstrengung, genauso wie auch das Zusammenklappen nach erledigter Arbeit. Auch die Höhenverstellung geht leicht von der Hand und der Bügelbezug leistet ebenfalls hervorragende Arbeit. Erfahrungsgemäß geht eine leichte Bauweise auch immer auf Kosten der Stabilität und das ist zumindest zum Teil auch beim Vileda Viva Express Premium Plus der Fall. Die Füße versprechen beim ersten Anblick zwar einen festen Stand, in der Praxis hängen sie dann aber leider doch hin und wieder, zumindest teilweise, in der Luft. In Hinblick auf das niedrige Gewicht fällt die Standfestigkeit dann aber trotzdem zumindest ordentlich aus. Die Abstellfläche gefällt uns dann aber wirklich sehr gut, da sie stabil ist und auch die meisten Bügelstationen hier perfekt passen.



Leifheit Air Board M Compact Plus Buegelbrett Wertungskasten

Leifheit Air Board M Compact Plus

Mit einem Preis von nur etwas mehr als 40 Euro ist das Air Board M Compact Plus von Leifheit sogar noch einige Euro günstiger als unser Preis-Leistungs-Sieger vom gleichen Hersteller. Im Vergleich zum Testsieger muss man hier lediglich eine im Vergleich etwas weniger robuste Bauform in Kauf nehmen, während sich die beiden Modelle in den übrigen Punkten doch stark ähneln. So bietet auch das Air Board M Compact Plus eine Bügelfläche von 120 x 38 cm und der passende Bezug soll die Bügelzeit außerdem auch mit der sogenannten Thermo-Reflect-Technologie verkürzen. Die wirft zumindest einen Teil der Hitze des Bügeleisens zurück und sorgt so auch von der Unterseite für einen Bügeleffekt. Die großzügige Abstellfläche (26 x 19 cm) nimmt die üblichen Bauformen problemlos auf und ist außerdem mit einer Steckdose und einer Kabelhalterung ausgestattet. Die Höhe der Arbeitsfläche kann stufenlos zwischen knapp 75 und maximal 88 cm verstellt werden. Insgesamt bringt das Leifheit Air Board M Compact Plus gut 4,2 kg auf die Waage und ist damit angesichts der Größe und Ausstattung noch immer angenehm leicht. Eine zuverlässige Transportsicherung und Antirutschnoppen aus Kunststoff an den Füßen vervollständigen schließlich die Ausstattung.

Auch wenn das „solide“ in der Modellbezeichnung hier fehlt, muss man bei der tatsächlichen Standfestigkeit im Betrieb kaum Abstriche machen. Auf Teppichboden steht das Compact Plus sowieso sehr sicher, aber auch auf glatten Hartbodenbelägen kam es in unserem Test nie ins Rutschen oder gar ins Kippen. Beim Bügeln in der Nähe des spitzen Endes haben viele Bügeltische erfahrungsgemäß Probleme mit der Standfestigkeit, aber auch hier zeigt das Leifheit keinerlei Schwächen. Die einstellbare Arbeitshöhe dürfte für die meisten Nutzer eine passende Variante bieten, lediglich das Einstellen selbst könnte einen Tick leichter von der Hand gehen. Der Bügelbezug und auch die darunter liegende Polsterung gefallen uns in der Praxis ebenfalls sehr gut und sorgen für gute Ergebnisse.



IKEA Jaell Buegelbrett Wertungskasten

IKEA JÄLL

Im Gegensatz zu den meisten anderen hier vorgestellten Bügeltischen, handelt es sich beim JÄLL von Ikea um ein Bügelbrett für den Tisch. Das Brett an sich ist nämlich nur 13 cm hoch und diese Höhe ist auch nicht verstellbar. Dementsprechend kann mit dem Ikea Bügelbrett nur auf dem Boden sitzend oder eben auf einem passenden Tisch gebügelt werden. Mit einer Bügelfläche von 73 x 32 cm ist das JÄLL auch in dem Bereich eines der kleineren Modelle in unserem Vergleich. Der Rahmen besteht aus pulverbeschichtetem Stahl und macht auch einen entsprechend stabilen Eindruck. Unter dem Bügelbezug aus Baumwolle befindet sich eine Füllung aus Vlies, die auch ohne Probleme hohe Bügeltemperaturen verträgt. Da an der Unterseite ein Haken angebracht ist, kann das Bügelbrett nach Gebrauch einfach in den Schrank gehängt werden. Das Gewicht fällt mit nur etwas mehr als einem Kilogramm auch sehr gering aus, sollte also weder beim Aufhängen noch bei der Handhabung Probleme machen. Auf eine Abstellfläche für das Bügeleisen oder gar eine Bügelstation muss man hier allerdings verzichten.

In der Praxis kann das Ikea JÄLL in erster Linie mit den handlichen Abmessungen, dem geringen Gewicht und nicht zuletzt auch mit dem sehr günstigen Preis von rund 10 Euro punkten. In kleinen Wohnungen mit wenig Platz und einer überschaubaren Menge an Bügelwäsche dürfte das Ikea Bügelbrett also die beste Wahl sein. Sobald man aber mehrere und vielleicht auch größere Teile bügeln will, wird es hier doch schnell umständlich. Eine Abstellfläche wird früher oder später doch vermisst und aufgrund der kleinen Bügelfläche gestaltet sich das Glätten von Hemden oder auch Hosen halt doch etwas aufwändiger. Der Bezug und die „Polsterung“ darunter sind dem Kaufpreis entsprechend einfach gehalten, machen aber trotzdem einen ordentlichen Eindruck. Die Stabilität ist im Großen und Ganzen ebenfalls ausreichend, nur bei größerem Druck auf dem Bügeleisen biegt sich das Jäll etwas durch.



Wertungskasten Leifheit Classic S Basic

Leifheit Classic S Basic

Das Modell Classic S Basic von Leifheit ist so etwas wie der kleine Bruder unseres Preis-Leistungs-Siegers, dem Airboard M Solid Plus. Es fällt mit einer Bügelfläche von 110 x 30 cm deutlich kleiner aus und ist dafür mit einem Gewicht von rund 4 kg aber auch spürbar leichter. Laut Hersteller ist es speziell für Wenigbügler bzw. kleine Haushalte gedacht und mit einem Preis von lediglich knapp 20 Euro auch sehr günstig. Die Höhe der Bügelfläche kann dabei zwar zwischen 76 und 88 cm frei gewählt werden, die maximale Höhe fällt im Vergleich zu teureren Modellen also relativ niedrig aus. Gerade große Menschen mit einer Körperlänge von 1,80 m oder mehr, müssten hier eher in leicht gebückter Haltung arbeiten. Auf eine Bügeleisenablage aus Metall muss man beim Classic S Basic aber genauso wenig verzichten wie auf eine Transportsicherung und einen Schnellverschluss zum Zusammenklappen. Eine Steckdose, einen Kabelhalter oder gar Platz für eine Bügelstation sucht man hier allerdings vergeblich.

Gerade bei der maximalen Höhe von immer noch unter 90 cm steht das Classic S Basic leider nicht besonders stabil da. Das Gestell aus dünnen Metallrohren ist kaum verwindungssteif und neigt unabhängig vom Untergrund immer wieder zu Wacklern oder gar zum Kippen. An der Spitze des Bretts ist die Konstruktion besonders druckanfällig und wir mussten dabei immer wieder mit der freien Hand am anderen Ende Gegendruck ausüben, um ein Kippen zu verhindern. Bei den niedrigeren Höheneinstellungen sieht das Ganze deutlich besser aus, eine Arbeitshöhe von weniger als 80 cm dürfte aber vielen anderweitig Probleme bereiten. Auch beim Bügelbezug handelt es sich um ein einfaches Modell, das seinen Dienst aber in den meisten Fällen trotzdem ordentlich erledigt. Dank der kompakten Bauweise lässt sich das Bügelbrett problemlos auch in vielen Schränken verstauen und ist dabei immer leicht zu handhaben. Für kleine Haushalte mit kleinen Menschen ist das Leifheit Classic S Basic also durchaus eine gute Option. Wer größer als 1,75 m ist und regelmäßig bügelt, sollte besser etwas mehr ausgeben.



Leifheit AirActive M Wertungskasten

Leifheit AirActive M

Wie unser Testsieger von Brabantia, ist das Leifheit AirActive M Bügelbrett in erster Linie für den Betrieb mit einer Bügelstation gedacht. Dazu verfügt es über eine Universal-Ablagefläche, die mit Maßen von 26 x 31 cm alle gängigen Dampfbügelstationen mit einem Gewicht von bis zu 7,5 kg aufnehmen kann. Generell ist natürlich auch die Nutzung eines Dampfbügeleisens denkbar, da die Ablagefläche nur aus einer Art Kunststoff besteht, wäre hier aber eine zusätzliche Portion Vorsicht im Umgang geboten. Das volle Potential spielt der AirActive M Bügeltisch also tatsächlich nur mit einer Bügelstation aus. Die Bügelfläche liegt mit einer Größe von 118 x 38 cm lediglich im Mittelfeld unseres Vergleichs, dürfte für die meisten Aufgaben aber doch ausreichend dimensioniert sein. Die Höhe der Arbeitsfläche kann in 6 Stufen zwischen 75 und 100 cm verändert werden und direkt neben der Ablagefläche befinden sich außerdem auch eine Steckdose und eine hochwertige Kabelhalterung. Da es sich hier um einen aktiven Bügeltisch handelt, bietet die Bügelfläche eine Aufblasfunktion sowie eine An- und Absaugfunktion. Diese ermöglichen besonders leichtes und faltenfreies Bügeln, das Fixieren der Bügelware auf dem Tisch und die direkte Weiterleitung überschüssiger Feuchtigkeit. Eine Kindersicherung und eine Transportverriegelung vervollständigen die Ausstattung des Leifheit AirActive M.

In Sachen Standfestigkeit und vor allem Bügelkomfort gibt es hier dann auch in der Praxis keinerlei Anlass zu Kritik. In den Bereichen kann es das Leifheit problemlos auch mit den besten Bügeltischen aufnehmen. Der Preis fällt dafür mit rund 140 Euro aber auch relativ hoch aus und auch einige andere Minuspunkte fallen hier trotzdem auf. So sind die drei aktiven Funktionen allesamt recht laut und stören zum Beispiel das Fernsehen während des Bügelns erheblich. Auch sollte der Tisch nicht direkt nach der Nutzung im Schrank verstaut werden, da er oft noch Restfeuchtigkeit gespeichert hat, die vorher mit ausreichend frischer Luft verdunsten sollte.

Das Testfazit

Ein richtig gutes Bügelbrett muss nicht teuer sein, das beweist nicht zuletzt unser Preis-Leistungs-Testsieger von Leifheit. Für knapp 50 Euro erhält man hier nicht nur einen der absoluten Bestseller in Deutschland, sondern auch einen richtigen Allrounder ohne echte Schwachstellen. Wenn man ein Dampfbügeleisen nutzt, ist das Leifheit Air Board Solid Plus die erste Wahl. Anders sieht die Sache bei einer Bügelstation aus, denn hier empfiehlt sich die Nutzung eines Bügeltisches, dessen Abstellfläche auch dafür ausgelegt ist. In dem Segment konnte uns das Brabantia Steam Control überzeugen. Das ist mit einem Preis von rund 130 Euro zwar deutlich teurer, aufgrund der gebotenen Qualität ist der aber durchaus gerechtfertigt. Gute Alternativen zu den beiden Top-Modellen stellen das Vileda Viva Express Premium Plus oder auch das Leifheit Air Board M Compact Plus dar. In der Einsteigerklasse sind Bügelbretter auch schon für 20 Euro und weniger erhältlich, hier leidet der Komfort, die Verarbeitung und nicht zuletzt auch die Standfestigkeit aber teilweise deutlich. Für Wenigbügler können Modelle wie das Leifheit Classic S Basic aber trotzdem genau die richtig Wahl sein. Den größten Vogel im Preiskampf schießt aber Ikea mit dem Jäll Bügelbrett ab. Das bietet nur eine winzige Bügelfläche und ist auch auf einen passenden Tisch als Unterlage angewiesen, kostet aber auch gerade einmal knapp 10 Euro.

Features und Ausstattung

  • Steckdose
    Eine Steckdose direkt neben der Ablagefläche für das Bügeleisen oder die Bügelstation kann gerade dann von Vorteil sein, wenn das Netzkabel des Bügeleisens eher kurz geraten ist. So kann das Bügelbrett selbst als eine Art Verlängerungskabel genutzt werden. Mehr Bewegungsfreiheit beim Bügeln und auch ein Extra an Sicherheit sind die Folgen.
  • Kabelhalterung
    Bügeltische die über eine integrierte Steckdose verfügen, besitzen in der Regel auch eine Kabelhalterung in unmittelbarer Nähe. Hier kann das Netzkabel des Bügeleisens eingehängt werden und ist so während des Bügelns kaum mehr im Weg. Das Gleiche gilt natürlich auch für den Schlauch, der die Verbindung zwischen einer Bügelstation und dem Bügeleisen herstellt.
  • Bügelbezug
    Bügelbezug ist nicht gleich Bügelbezug. Während die Bezüge billiger Bügeltische oft wirklich nur aus einfachem Baumwollstoff bestehen, bieten aufwendigere Varianten deutlich mehr Extras. Diese können etwa die abgestrahlte Hitze des Bügeleisens zumindest teilweise zurückwerfen und so für einen doppelseitigen Bügeleffekt sorgen. Außerdem kann der kondensierte Dampf von hochwertigen Ausführungen besser abgeleitet werden.
  • Buegelbrett Unterseite

  • Höhenverstellbarkeit
    Für eine ergonomische Arbeitsweise ist die richtige Höhe der Bügelfläche entscheidend. Daher ist es wichtig, dass die Höhe möglichst stufenlos und unkompliziert verstellt werden kann. Die minimale und die maximale Höhe sollten der Körpergröße und den eigenen Vorlieben natürlich auch entsprechen.
  • Sicherung und Transportverriegelung
    Ein Bügelbrett das unbeabsichtigt zusammen- oder auseinanderklappt ist nicht nur ein Ärgernis, es kann, gerade wenn Kinder im Haushalt leben, sogar gefährlich werden. Eine gute Sicherung verhindert das plötzliche Zusammenklappen des Tisches und eine Transportverriegelung erleichtert das Verstauen im Schrank und das Tragen.
  • Buegelbrett Abstellflaeche

  • Ablagefläche
    Die Ablagefläche sollte genügen Platz für die gängigen Bügeleisenmodelle oder eben auch die üblichen Bügelstationen bieten. Eine robuste Verarbeitung, gute Standfestigkeit und nicht zuletzt auch unempfindliche Materialien sind an der Stelle von größter Bedeutung.
  • Wasserbehälter
    Werden größere Mengen gebügelt und dabei viel Dampf eingesetzt, wird früher oder später auch reichlich Wasser kondensieren. Verfügt das Bügelbrett über keine entsprechende Vorrichtung, sammelt sich die Feuchtigkeit zunächst in der Polsterung unter dem Bezug und tropft dann irgendwann auch auf den Boden. Eine Auffangwanne unter der Bügelfläche und ein entsprechender Sammelbehälter verhindern das.
  • Aktive Bügeltische
    Die Highendklasse der Bügeltische stellen die aktiven Modelle dar. Hier befindet sich ein Belüftungssystem in der Bügelfläche und kann hier verschiedene Funktionen erfüllen. Die Wäsche kann so zum Beispiel angesaugt werden oder der Wasserdampf auch direkt abgesaugt und weitergeleitet werden. Da dieses Feature relativ aufwendig ist, sind entsprechende Bügelbretter auch relativ teuer.

Die Hersteller

Wie schon der Blick auf unser Testfeld verrät, haben einige wenige Hersteller den deutschen Markt mehr oder weniger in der Hand. Die genauen Marktanteile kann man natürlich nur abschätzen, aber anhand der Verkaufscharts lässt sich erahnen, dass die vier großen Hersteller tatsächlich den Großteil des Kuchens unter sich ausmachen. Wir wollen daher die entscheidenden Marken kurz vorstellen.

  • Brabantia
    Brabantia ist ein niederländisches Unternehmen, das bereits auf eine knapp 100-jährige Geschichte zurückblickt. Zu Beginn hat man im Städtchen Aalst Milchkannen, Siebe oder auch Trichter hergestellt und heute gibt es kaum einen Bereich im Haushalt, der nicht mit Produkten von Brabantia ausgestattet werden könnte. So haben die Niederländer auch zahlreiche und in erster Linie auch sehr hochwertige Bügeltische im Angebot.
  • Leifheit
    Auch die Leifheit AG ist einer der führenden Hersteller von Haushaltsartikeln und beliefert mit über 1.000 Mitarbeitern Kundern in fast 100 Ländern. Während sich der Firmensitz im rheinlandpfälzischen Nassau befindet, wird an zahlreichen europäischen Standorten produziert. Die Modelle im Sortiment von Leifheit decken nahezu sämtliche Nischen ab, vom einfachen Bügelbrett für unter 20 Euro, bis hin zum aktiven Bügeltisch für deutlich über 100 Euro.
  • Vileda
    Beim Markennamen „Vileda“ dürften die meisten zunächst an Reinigungsartikel wie Tücher oder Schwämme denken, aber auch komplexere Produkte befinden sich im Sortiment. Neben Staubsaugern oder Wäscheständern gibt es eben auch fast 10 verschiedene Bügeltische. Die liegen preislich meist im unteren Mittelfeld, auf eine ordentliche Verarbeitung und Qualität muss man hier in der Regel aber trotzdem nicht verzichten.
  • Ikea
    Den schwedigen Einrichtungskonzern muss man wohl kaum noch groß vorstellen, denn dazu ist Ikea wohl einfach zu groß, bekannt und auch erfolgreich. Jeder kennt das Regal Billy oder die Malm-Serie, aber die wenigsten werden woll wissen, dass Ikea auch verschiedene Bügelbretter im Angebot hat. Wenig überraschend wir hier vor allem auf einen günstigen Preis als größtes Verkaufsargument gesetzt.

Bügelbrett online kaufen?

Der Onlinehandel boomt seit Jahren schon und in dem Bereich werden immer wieder neue Rekordzahlen erreicht.Buegelbrett Qualitaet Mittlerweile ist auch wirklich alles online erhältlich und dazu zählen natürlich auch Bügeltische der meisten Hersteller. Genau wie bei anderen Produkten hat man auch hier die bekannten Vorteile: Die Onlinepreise liegen meist signifikant unter den Ladenpreisen und außerdem wird das doch recht sperrige Bügelbrett auch noch gratis frei Haus geliefert. Einen Nachteil bei der ganzen Sache gibt es aber doch und den sollte man auf jeden Fall vor dem Kauf bedenken. Sollte einem das Bügelbrett, aus welchem Grund auch immer, nicht gefallen, kann ein Umtausch teuer werden. Natürlich hat man auch hier ein 14-tägiges Rückgaberecht, die Verpackung und Rücksendung muss man allerdings selbst übernehmen. Da es sich bei den gängigen Modellen bereits um Sperrgut handelt, können so schnell 20 Euro und mehr für Porto anfallen. Wenn man vor dem Kauf also noch Zweifel hat, sollte man das fragliche Bügelbrett also besser im Laden einmal genau unter die Lupe nehmen. Falls man gar kein Risiko eingehen mag, kann man es dann auch direkt vor Ort kaufen. Auch hier ist ein Umtausch meist problemlos möglich, den Transport kann man dann aber einfach selbst übernehmen.

Unser Testverfahren

Wir haben die oben vorgestellten Bügeltische jeweils einem kurzen Praxistest unterzogen und sie dabei dann in 4 Kategorien bewertet: Verarbeitung, Ausstattung, Komfort und Preis-/Leistung. Aus den 4 Einzelwertungen errechnet sich schließlich die Gesamtwertung (0-5 Sterne) und die gibt darüber Aufschluss, wieviel Bügelqualität man beim jeweiligen Brett erwarten kann. Im Folgenden stellen wir die verschiedenen Einzelwertungen vor und erklären, wie diese zustande kommen.

Verarbeitung: Die Wertung für die Verarbeitung gibt darüber Auskunft, wie stabil und wertig ein Bügelbrett ist. Hochwertige Materialien und eine hohe Standfestigkeit auf verschiedenen Untergründen sorgen hier für Pluspunkte. Alles was wackelt, billig wirkt oder eine kurze Lebensdauer befürchten lässt, verringert die Wertung.

Ausstattung: Hier geht es ganz simpel nach dem Motto „Mehr ist immer besser“. Features wie eine Steckdose, eine Kabelhalterung, funktionelle Bezüge oder auch aktive Funktionen fließen hier positiv ein. Eigentlich essentielle Funktionen wie eine ausreichend große Ablagefläche kosten bei Abwesenheit Punkte.

Komfort: Der Komfort ist eine teilweise subjektive Bewertung, denn hier fließen eine Menge Faktoren zusammen.Buegelbrett Komfort Leichte Bedienbarkeit, variable Höheneinstellungen aber auch gute Bügeleigenschaften sorgen hier für eine Wertung, die im Endeffekt etwas darüber aussagt, wie gut ein Bügelbrett den täglichen Dienst verrichtet.

Preis-/Leistung: Hier setzen wir die erzielten Wertungen in den anderen Bereichen ins direkte Verhältnis zum aufgerufenen Preis. So kann hier auch ein eher durchschnittliches Modell eine Topwertung einheimsen, solange der Preis nur günstig genug ist. Umgekehrt kann auch ein richtig gutes Bügelbrett in dem Bereich mangelhaft erscheinen, wenn der Preis im Vergleich zu anderen Modellen einfach zu hoch erscheint.

Gesamt: Für die Gesamtwertung bringen wir die erzielten Einzelwertungen zusammen und stellen so dar, wie gut ein Bügelbrett angesichts des Preises tatsächlich ist. Bei einer guten Gesamtwertung und einem für Sie akzeptablen Preis machen Sie also kaum etwas falsch.

Die aktuell besten Bügelbretter im Vergleichstest. Wir stellen die interessantesten Modelle der verschiedenen Hersteller kurz vor und zeigen welcher Bügeltisch für Ihre Anforderungen am besten geeignet ist. Vermeiden Sie ärgerliche Fehlkäufe und greifen lieber gleich zum richtigen Bügelbrett.